So wie das alte Jahr aufgehört hat geht’s auch im neuen Jahr weiter. In den frühen Morgenstunden des 7.1. wurden wir Seitens der Landeswarnzentrale zum Freimachen von Verkehrswegen in die Ortschaft Kronleiten beordert. Dort hatten Bäume die B147 teilweise blockiet die mittels Kettensäge umgehend entfernt wurden. Kurz nach der Rückkehr ins Zeughaus erfolgte per Funk eine erneute Alarmierung durch Florian LFK wieder auf die B147 ca. 0.5km vom vorigen Einsatzort entfernt. Auch hier hatten Bäume dem Neuschnee nachgegeben und ragten in die Fahrbahn. Ein paar, inzwischen gut geübten, Schnitte sorgte schnell wieder für freie Bahn. Einsatzende 04:05.
Zusätzlich zu den dem momentanen Wetter geschuldeten obligatorischen „Sturm-Einsätzen“, wurde die FF-Uttendorf zu einer Personenrettung alarmiert. Nach Absprache mit dem Arzt führten wir mit Hilfe des Hubsteigers Mattighofen, eine „schonende“ Rettung aus einem Fenster im 1. Stock durch und konnten dann die Person erfolgreich dem Rettungsdienst übergeben.
Unter dem Motto „Spenden anstatt Kalender“ haben uns drei Mitarbeiter von der Oberösterreichischen Versicherung € 1.000,- als vorweihnachtliches Geschenk zukommen lassen. Die FF Uttendorf/Reith bedanken sich für diese großzügige Unterstützung, mit welcher der Bestand der örtlichen Wehren und Jugendarbeit mitgetragen wird – DANKE!
(v. links nach rechts) Harald Ertl, Andreas Hofmann (KDT FF Reith), Oliver Augustin, Franz Kurzmann (KDT FF Uttendorf), Sebastian Ranftl
Für das 1. Adventwochenende wäre eigentlich der Uttendorfer Adventmarkt für uns am Programm gestanden. Unsere Verkaufhütte war gerade aufgebaut da erfolgte die erste Alarmierung am Freitag Abend zu einer Fahrzeugbergung. Ein Fahrzeug war bei schneeglatter Fahrbahn von der Straße abgekommen. Wir sicherten die Unfallstelle und unterstützten die Bergung durch eine Fachfirma. Am Samstag, 2. Dezember wurden wir um 00:07 zum nächsten Einsatz „Baum über Straße“ alarmiert. Da gleich weitere Einsätze folgten, beschlossen wir unser ESZ fix zu besetzten, was auch ganztägig bis um 18:00 Uhr geschah. Auf Grund des langanhaltenden Stromausfalls wurde auch das ESZ mittels Stromerzeuger versorgt. Nach einer kurzen Nacht fand am nächsten Morgen eine Lagebesprechung statt. Da in unserem Gemeindegebiet noch viel zu erledigen war, wurde wiederum die restliche Mannschaft um 08:58 alarmiert. Unser Einsatzschwerpunkt war das Freimachen von Verkehrswegen und somit musste der Adventmarkt ohne unserer Beteiligung stattfinden. Für die geplanten hunderte Kaspressknödel werden sich auch hoffentlich auch anderweitig Abnehmer finden. Kurzzeitig kam am Sonntag noch etwas mehr Spannung wegen einem vermeintlichen Fahrzeugbrand im Ortszentrum auf, der entpuppte sich aber als eine Fehlfunktion der Fahrzeugstandheizung. Hier war die Abgasführung nur zugefroren.
42 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner konnten in diesen 2 Tagen 44 Einsätze abarbeiten und leisteten dabei freiwillig über 580 Einsatzstunden.
Letzte Wochen konnten bereits 6 Atemschutzleistungsabzeichen von der FF Uttendorf errungen werden, was diese Woche von: • HBM Stefan Krotzer • HFM Gregor Kücher • HFM Elias Markler
in der höchsten Stufe Gold komplettiert wurde. Damit haben wir drei weitere top ausgebildete Kameraden in unserem Atemschutzteam.
Ein besonderer Dank ergeht an die Trainer HBM d.F. Eva Maria Riedlmaier und OBI d.F. Johann Rinnerthaler, welche die Vorbereitung und das Training für diese Leistungsprüfung organisiert und durchgeführt haben.
Am 18.11.2021 stellten sich 6 Teilnehmer unserer Wehr der Abnahme zum Atemschutzleistungsabzeichen in Braunau. Die zwei Herren und eine Dame traten in Bronze, drei Herren in der höschten Stufe Gold an. Alle bestanden die Abnahme und bekamen die begehrten Abzeichen vom Hauptamtswalter für Atemschutzwesen Josef Schindecker überreicht. Wir gratulieren recht herzlich Johannes, Martin und Philip zu Gold und Julie, Christoph und Sebastian zu Brone.
Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht. Es sind folgende Aufgaben zu erledigen:
Station 1: Schriftliche Prüfung
Station 2: Geräteaufnahme Vorbereitung der Geräte, Einsatzkurzprüfung und richtiges Aufnehmen der persönlichen Schutzausrüstung und des Atemschutzgerätes
Station 3: Praktische Einsatzübung Einsatzmäßige Belastung unter Atemschutz, Eigenkontrolle, gemeinsamer und richtiger Vor- und Rückmarsch, Rückmeldung, ordnungsgemäßes Ablegen der Geräte, Atemschutzüberwachung
Station 4: Pflege und Wartung der Atemschutzgeräte Wechseln der Atemluftflasche(n), Durchführen der Hochdruckdichtprüfung, Erklärungen zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Atemschutzgerätes mit Lungenautomat, Atemschutzmaske und der Prüfabläufe derselben, (lt. Fragenkatalog), tatsächliche Luftverbrauchs- Berechnung
Zusätzlich bei der Stufe III -Gold: Station 1.1: Geräteüberprüfung Überprüfung von Lungenautomat, Druckminderer und Maske mit einem Kleinprüfgerät inkl. Ausfüllen des Karteiblattes
Am 25.11. folgt ein weiter Termin bei dem wieder ein Trupp in der höchsten Stufe Gold antreten wird.
Übungsannahme: Nach Renovierungsarbeiten bei einem Wohnhaus ist ein Brand ausgebrochen. 4 Personen wurden vermisst. Personenrettung und Brandbekämpfung wurde mittels schweren Atemschutzes durchgeführt. Außerdem musste eine 260m lange Zubringerleitung von einem Löschwasserbehälter gelegt werden.
Gegen Mittag des 7.11. kam in der Ortschaft Helpfau ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der regennassen Fahrbahn ab und fuhr gegen eine Straßenlaterne. Dadurch drehte sich der PKW um 180 Grad und stieß mit der Fahrerseite gegen eine Hausmauer. Die FF Uttendorf übernahm die Absicherung des Fahrzeuges und unterstützte den Abtransport der verletzten Person und des KFZ. Im Anschluss wurde noch die Fahrbahn gereinigt.