Mit dem Einsatzstichwort Brand Wohnhaus wurden die FF Uttendorf um 05:33 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen des erst ausrückenden RLF stand der hintere Teil des unbewohnten Gebäudes bereits im Vollbrand. Ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude(teile) war zu befürchten. Zwei Atemschutztrupps wurden mit der Erkundung und Schützen der benachbarten Gebäude beauftragt. Eine von der Polizei beauftragte Personensuche, stellte sich zum Glück als Fehlalarm heraus. Es befand sich niemand mehr im Gebäude.
Nach den ersten Löscharbeiten stellte man fest das sich der Brand in den Zwischendecken ausgebreitet hatte, daher wurde noch zusätzlich Kräfte angefordert.
Auch ein Schützen des angrenzenden Pfarrhofs war notwendig.
Ein Kran der Fa. Bubestinger unterstützte uns noch mit Abrissarbeiten, damit der restliche Brand gelöscht werden konnte.
Die FF Uttendorf welche mit 31 Mann und drei Fahrzeuge ausrückte, wurde von der FF Braunau, FF Burgkirchen, FF Mauerkirchen, ASF Munderfing und FF Reith unterstützt – herzlichen Dank.
Übungsannahme: Ein Brand, welcher von einem defekten Traktor ausging, erfasst die Werkstätte. Eine unbekannte Anzahl von Mitarbeitern konnte sich nicht in Sicherheit bringen. Die Übungsleitung löste die Alarmstufe II aus, in welcher auch das TLF 4000 der FF Uttendorf inkludiert ist. Unsere Aufgabe war die Unterstützung der Menschenrettung und Löscharbeiten.
Danke an die FF Burgkirchen, für diese großartige Übung.🚨 @ff_burgkirchen
Unsere Kameraden Christoph Manhartseder, Lukas Manhartseder, Elias Markler und Sebastian Rinnerthaler konnten am Freitag, 29. September die letzten Module für die Truppführerausbildung abschließen. 🥳💪🏼 Mit diesem „Grundstein“ stehen ihnen jetzt viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Feuerwehr offen. Danke für eure Zeit und Einsatzbereitschaft, besonders auch für den „Hauptausbildner“ Ludwig Manhartseder
Anlässlich unseres 150-jährigen Bestehens haben wir uns entschlossen, dieses Jahr den Bezirksbewerb auszurichten und am Sonntag unser Jubiläum gebührlich zu feiern.
Nach einer Planungszeit von fast einem Jahr begannen die Aufbauarbeiten am Mittwoch und endeten am Freitag mit dem Aufstellen der Bewerbsbahnen. Rechtzeitig mit dem Eintreffen der Partnerwehren, FF Schechingen und Eichwalde, konnte die Lichterprobe beginnen.
Dienstbeginn für die ersten Arbeiter war am Samstag um 06:00 Uhr. Hier waren noch letzte Arbeiten für die Bewerbsbahn, Zelte, Küche, … notwendig.
Insgesamt 144 Jugend und 134 Aktiv-Bewerbsgruppen stellten sich dem Leistungsbewerb, wo zum Höhepunkt des Bewerbes die besten Gruppen beim Parallelstart gegeneinander antraten. Neben den zahlreichen Besuchern konnten wir auch viele Ehrengäste begrüßen. Dank des starken Einsatzes unserer Helferinnen und Helfer, konnte für das leibliche Wohl aller Besucher, auch noch nach der Siegerehrung, gesorgt werden.
Unser Gründungsfest fand am Sonntag statt, neben den örtlichen Vereinen nahmen 17 Feuerwehren aus der Nachbarschaft, unser Partnerwehren aus Eichwalde, Schechingen, Uttendorf im Pinzgau und drei Musikkapellen, die Musik Schalchen, Pischelsdorf sowie die Harmonie Uttendorf daran teil. Der Festakt wurde am Sportplatz abgehalten und im Nachgang konnten wir das Gründungsfest gemütlich ausklingen lassen bzw. wurden alle mutigen Besucher von der BTF AMAG beim Kistenklettern unterstützt. https://www.ff-uttendorf.at/gruendungsfest-150-jahre-ff-uttendorf-2-7-2023/
Ein großes Dankeschön an alle: Unterstützer, den über 100 Helferinnen und Helfer, der Musik, verständnisvolle Nachbarn, Besucher, Rotes Kreuz, Sponsoren, Pokalspender und besonders dem SVU und der Straßenmeisterei Uttendorf für die zur Verfügungsstellung der Örtlichkeiten.
Weitere Informationen über den Bezirksbewerb sind auch hier zu finden:
Unsere zwei Jugendgruppen haben heute beim Abschnittsbewerb in Auerbach teilgenommen. Wir möchten ihnen und den Betreuern, besonders zum errungenen Pokal der 1. Gruppe, gratulieren🏆. Nur weiter so
Unter der Übungsleitung von BI Christoph Markler hielten wir heute eine Übung ab, bei welcher ein Verkehrsunfall mit zwei PKWs und drei verletzten Personen angenommen wurde. Neben 26 Mitglieder der FF Uttendorf waren auch die FF Schalchen und das Rote Kreuz eingebunden. Bei dieser Übung wurde eine Crash- und eine Patientenschonende Rettung, verschiedene Schnitttechniken und die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen beübt.
Unsere Kameradin Eva Riedlmaier hat sich heute der Prüfung zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA) und diese schwierige Prüfung mit Bravour bestanden. In Feuerwehrkreisen wird diese Prüfung auch gerne als Feuerwehrmatura bezeichnet.
Das Kommando der FF Uttendorf gratuliert recht herzlich.
Nach intensiven, monatelangen Vorbereitungen konnten heute 208 Teilnehmer:innen aus ganz Oberösterreich bei der „Feuerwehr-Matura“ beweisen, dass sie sich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold verdient haben. Die Kamerad:innen mussten dabei die folgenden sieben Stationen meistern:
Ausbildung in der Feuerwehr (Kenntnis und Umsetzung der Ausbildung in der eigenen Feuerwehr)
Berechnen, Ermitteln, Entscheiden (Löschmittelbedarf- und Löschmittelverbrauchsberechnungen)
Lesen eines Brandschutzplanes
Formulieren und Geben von Befehlen (Erteilen von Einsatzbefehlen)
Fragen (301 Fragen aus Taktik, Technik und Organisation)
Führungsverfahren (schriftliche Bearbeitung eines Brandeinsatzes und eines technischen Einsatzes)
Verhalten vor einer Gruppe (Exerzieren einer Gruppe als Kommandant)
Am frühen Abend des 17.5. wurde die Feuerwehr Uttendorf zu einen Brandverdacht im „betreuten Wohnen“ seitens der Landeswarnzentrale alarmiert. Eine Bewohnerin hatte das Piepen eines Rauchmelders wahrgenommen und telefonisch den Notruf abgesetzt. Umgehend machte sich Einsatzleiter Kdt. Kurzmann mit Kommandofahrzeug, Rüstlösch – und Tanklöschfahrzeug zum Einsatzort auf. An der Einsatzstelle konnte vor der Wohnungstür klar der Rauchmelder vernommen werden, Rauch war allerdings nicht feststellbar. Eine Erkundung von außen mittels Leiter über den Balkon ließ einen Blick in die Wohnung zu wobei ebenfalls keine Verrauchung feststellbar war. Nach der ersten Entwarnung konnten Atemschutzträger ihre Geräte ablegen und schonender Zugang über die Hausverwaltung organisiert werden. Das Türöffnungsset musste nicht mehr zum Einsatz kommen. Wie sich raus stellte ist die Wohnung derzeit nicht bewohnt und offensichtlich hatte eine Fehlfunktion zum falschen Alarm geführt. Der Rauchmelder wurde ab und die Batterien entnommen.
Im Einsatz standen drei Fahrzeuge der FF Uttendorf, Polizei, Rotes Kreuz und Bürgermeister Leimer.
Auch wenn Heimrauchmelder zeitweilig zu Fehl- und Täuschungsalarmen führen sind sie ein wichtiges Instrument der frühen Branderkennung und Warnung um speziell zur Schlafenszeit rechtzeitig zu warnen und vor größeren Schaden zu bewahren. Seitens der Feuerwehr gibt es die klare Empfehlung in allen Wohn- und Schlafräumen Heimrauchmelder zu installieren.
Mit einem dreifachen Erfolg sind wir in dieses Wochenende gestartet.
Am Freitag konnte unsere Kamerad Sebastian Rinnerthaler das FuLA Bronze in Linz erwerben. Unsere Stockschützengruppe (Harald Feichtenschlager, Franz Helmreich, Josef Priewasser und Gerald Hubmayer) konnte am Samstag den dritten Platz beim Asphaltstockschützenturnier in Uttendorf erreichen.
Und Elisabeth Frey, Christoph Manhartseder und Sebastian Rinnerthaler konnten den 2-tätigen Maschinisten Lehrgang in Burgkirchen erfolgreich abschließen.