Wir wurden heute zu einer “Personenrettung – Verkehrsunfall PKW” im Gleisbereich alarmiert. Entgegen der Erstmeldung war weder das Fahrzeug am Dach noch jemand eingeklemmt. Der Fahrer hatte bei Eintreffen das Fahrzeug bereits selbständig verlassen. Unsere Tätigkeiten beschränkten sich auf Sicherungs- und Aufräummaßnahmen sowie Unterstützung des Abschleppdienstes.
Um 22:57 wurden wir von der LWZ unter dem Einsatzstichwort „Personenrettung Verkehrsunfall PKW“ alarmiert.
Ein 37-Jähriger aus dem Bezirk Braunau lenkte seinen Pkw gegen 22:50 Uhr auf B142 von Mauerkirchen kommend Richtung Uttendorf. Zur selben Zeit war ein 27-jähriger rumänischer Staatsbürger aus dem Bezirk Ried gemeinsam mit einem 40-Jährigen aus Deutschland in diesem Bereich in der Gegenrichtung unterwegs. Hinter dem 27-Jährigen fuhr ein 30-jähriger bosnischer Staatsbürger, am Beifahrersitz befand sich ein 33-Jähriger.
Aus bislang unbekannter Ursache dürfte der 37-Jährige auf die Gegenfahrbahn geraten sein und es kam zu einer Frontalkollision mit dem Wagen des 27-Jährigen. Ebenso konnte der nachfolgende 30-Jährige seinen Pkw nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr gegen das Autoheck des 27-Jährigen. Das Fahrzeug des 37-Jährigen wurde nach dem Zusammenstoß in einen Straßengraben geschleudert. Der 27-Jährige und sein 40-jähriger Beifahrer wurden eingeklemmt und mussten von den Ersthelfern befreit werden.
Der 40-Jährige wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlag. Der 37-Jährige musste ebenfalls aus dem Fahrzeugwrack befreit werden. Er wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung in das Krankenhaus Altötting gebracht.
Der 30-Jährige und sein 33-jähriger Beifahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Braunau eingeliefert. Der 27-jährige Rumäne wurde schwer verletzt und ebenfalls in das Krankenhaus Braunau gebracht.
Wir unterstützen den Rettungsdienst, stellten den Brandschutz sicher, richtete die Umleitung ein und reinigten anschließend die Fahrbahn.
Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit! Ein besonderer Dank gilt dem SVE- Team für die Nachbetreuung!
Bilanz Hochwasser 2024 in Helpfau-Uttendorf Von Samstag, 14. September 2024 bis Donnerstag, 19. September wurden im Pflichtbereich Helpfau-Uttendorf von der FF Uttendorf und Reith zahlreiche Einsätze abgewickelt. Wir sind insgesamt zu 104 Einsätzen ausgerückt. Die FF Uttendorf ist dabei mit 42 KameradInnen über 112 Stunden im Einsatz gestanden und haben dabei über 1090 Stunden geleistet. Mit unseren Fahrzeugen wurden dabei über 820 Kilometer zurückgelegt. Herzlichen Dank an alle für die gezeigte Einsatzbereitschaft!
Um 16:41 wurden wir unter dem Einsatzstichwort „Personenrettung Verkehrsunfall PKW“ alarmiert.Ein PKW von Mauerkirchen kommend streifte zuerst ein Brückengeländer, kam von der Straße ab und landete in Seitenlage im Straßengraben. Wir sicherten das Fahrzeug und stellten den Brandschutz. Gemeinsam mit der @feuerwehr.mauerkirchen wurde das Dach entfernt und die verletzte Person mittels Spineboard gerettet. Die verletzte Person wurde an das @roteskreuz.bezirk.braunau übergeben. Wir unterstützen den Abschleppdienst beim Abtransport des verunfallten Fahrzeuges und rückten anschließend wieder ins Zeughaus ein.
So lautete das dramatisch Einsatzstichwort auf unseren Pagern um 22:33. Der Schwemmbach führt aktuell reichlich Wasser und erst vor geraumer Zeit landete ein PKW kopfüber im selben Bach. Wir hatten gerade unsere Dienstagsübung abgeschlossen, waren noch zahlreich im Zeughaus und konnten daher umgehend und vollzählig ausrücken.
Beim Eintreffen stand das Fahrzeug im Schwemmbach auf den Rädern. Der Fahrer hatte unter Mithilfe von Ersthelfern das Fahrzeug bereits verlassen und befand sich auf der Fahrbahn mit Verletzungen unbestimmten Grades. Zeitgleich traf der Rettungsdienst mit SEW und HÄND ein und übernahm den verletzten Lenker zur weiteren Versorgung. Mithilfe der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Schalchen wurde eine Vollsperre der B147 bzw. Umleitung eingerichtet. Die Einsatzstelle wurde abgesichert, Brandschutz gestellt und Beleuchtung aufgebaut. Zur Bergung des Lieferwagens wurde LAST Braunau mit Kran per Funk nachalarmiert. Zur Vorbereitung der Bergung wurden zwei Einsatzkräfte mit Wathosen und Sicherungsleinen ausgerüstet und das Fahrzeug mit Kettenzug zur Leitschiene gesichert. LAST Braunau führte die Bergung des Fahrzeuges mittels Lasttraverse durch. Das Unfallfahrzeug wurde auf sicheren Abstellplatz geschoben und die Batterie abgeklemmt sowie der Laderaum verschlossen. Der Fahrzeugschlüssel wurde der Polizei übergeben. Nach Reinigung der Fahrbahn und Kennzeichnung der Einsatzstelle mit Ölspurtaferl der Einsatz beendet. Es konnte kein Ölaustritt in das Gewässer festgestellt werden.
Die FF Uttendorf rückte mit 3 Fahrzeugen und 25 Mann aus.
Brand landwirtschaftliches Objekt. Das Feuer war bereits bei der Anfahrt sichtbar, daher wurde vom Einsatzleiter Alarmstufe II alarmiert und die Feuerwehr Reith mit der Herstellung einer Zubringerleitung beauftragt. Nach Rücksprache und Lageerkundung stand fest, dass sich keine Personen und Tiere in Gefahr befanden. Das erst ausrückende Fahrzeug (RLF) begann mit dem Schützen des angrenzenden Wohngebäudes und löschen des bereits im Vollbrand stehenden (kleinen) Hühnerstall unter schwerem Atemschutz. Der Brand hatte sich bereits, begünstigt durch den Wind, auch auf die angrenzende Scheune ausgebreitet. Zwei Traktoren wurden noch durch den Besitzer in Sicherheit gebracht. Unser TLF wurde beauftragt, über den Hof einen Innenangriff, unter schwerem Atemschutz zu starten bzw. per Außenangriff den Brand zu halten. Nach den ersten Löscharbeiten wurde von den Atemschutztrupps ein in Brand geratendes Holzlager über der Tenne geräumt. LF Reith stelle eine Zubringerleitung vom Löschwasserbehälter Pfaffenberg her. KLF Furth- Unterlochen und LFB Burgkirchen bereiteten eine Zubringerleitung vom Fimberger-Weiher vor. Der Bürgermeister wurde informiert. Die Rettung wurde automatisch mitalarmiert und übernahm auch die Betreuung der unverletzten Hausbewohner. Leitungen zu Photovoltaik / Wechselrichter wurden ausgesichert und die Stromleitung zu betroffenen Gebäude im Hauptverteiler abgeklemmt. Durch unser Eingreifen konnte der Brand gehalten werden und ein Ausbreiten auf die restliche Scheune verhindert werden. FF Reith: LF, KLF und MTF FF Mauerkirchen: RLF und KDO FF Burgkirchen: LFB FF Furth-Unterlochen: KLF FF Pischelsdorf: TLF FF Schalchen: TLF FF Uttendorf: RLF, TLF und KDO
In der leichten Linkskurve kam ein Auto rechts von der Fahrbahn ab und nach einem ca. 20m-Sprung in einem Stoppelfeld zum Stehen. Bei der Ankunft war der Lenker bereits aus dem Auto und auf Nachfrage unverletzt. Wir stellten Brandschutz, verbrachten mittels Hoftrac das Fahrzeug zurück auf die Straße. Geringe Ölmengen wurden gebunden und etwas kontaminiertes Erdreich abgegraben und das Fahrzeug dem Abschleppdienst übergeben.
So wie das alte Jahr aufgehört hat geht’s auch im neuen Jahr weiter. In den frühen Morgenstunden des 7.1. wurden wir Seitens der Landeswarnzentrale zum Freimachen von Verkehrswegen in die Ortschaft Kronleiten beordert. Dort hatten Bäume die B147 teilweise blockiet die mittels Kettensäge umgehend entfernt wurden. Kurz nach der Rückkehr ins Zeughaus erfolgte per Funk eine erneute Alarmierung durch Florian LFK wieder auf die B147 ca. 0.5km vom vorigen Einsatzort entfernt. Auch hier hatten Bäume dem Neuschnee nachgegeben und ragten in die Fahrbahn. Ein paar, inzwischen gut geübten, Schnitte sorgte schnell wieder für freie Bahn. Einsatzende 04:05.